Inhalt

  1. Grundsatz
  2. Datenschutzbeauftragter
  3. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
  4. Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
  5. Cookies/Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website
  6. Übermittlung von Daten an Dritte
  7. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
  8. Datensicherheit
  9. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
  10. Profiling und automatisierte Entscheidfindung
  11. Rechte der betroffenen Person
  12. Änderungen

Grundsatz

Grundsätzlich legen wir grossen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, welche persönlichen Daten wir von Ihnen sammeln, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Online-Dienste nutzen, oder generell, wenn wir Dienstleistungen für Sie erbringen.

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten mit Sorgfalt, nur für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke und nur im dafür notwendigen Umfang sowie im Rahmen der geltenden Gesetze. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange und soweit es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Anbietern bemühen wir uns, die Datenbanken vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Fälschung zu schützen.

Diese Datenschutzerklärung richtet sich insbesondere auch nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Obwohl die DSGVO eine Regulierung der Europäischen Union ist, ist sie für uns relevant. Das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) ist stark vom EU-Recht beeinflusst, und Unternehmen ausserhalb der Europäischen Union bzw. des EWR müssen die DSGVO unter bestimmten Umständen einhalten.

Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen ist Peter Rufener. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen:

ASGS Rufener | Hauptstrasse 24 | 3806 Bönigen  asgs@qesh.ch

Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Wir erfassen Ihre Daten hauptsächlich für Ausbildungszwecke. Die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, stammen in erster Linie aus der Anmeldung und Teilnahme an unseren Kursen. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Informationsdienstleistungen sowie unseres Schulungs- und Kursangebots.

Für die Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren nutzen wir den Dienst «Zoom» über eine lokale Bereitstellung. In diesem Zusammenhang werden folgende Daten verarbeitet: Nutzername, allgemeine Informationen über Dienstleistungspräferenzen, Informationen über das Gerät sowie die Netz- und Internetverbindung jedes Nutzers, z. B. IP-Adresse(n), MAC-Adresse, sonstige Geräte-IDs, Gerätetyp, Art und Version des Betriebssystems, Client-Version, Informationen über die Nutzung von oder die sonstige Interaktion mit «Zoom»-Produkten, andere Informationen, die der Nutzer während der Verwendung des Dienstes hochlädt, bereitstellt oder erstellt sowie für die Wartung des bereitgestellten Dienstes verwendete Metadaten. Gegebenenfalls können – wie es bei kollaborativen Tools üblich ist – auch weitere personenbezogene Daten zwischen ASGS Rufener und den Beteiligten ausgetauscht werden, so z.B. Chat-Nachrichten, Bilder, Dateien, Ton- oder Videoaufnahmen, Kontaktdaten oder für die Wartung des bereitgestellten Dienstes verwendete Metadaten. Nur ein Minimum von Daten wird verarbeitet, wenn Sie ohne Registrierung an einem «Online-Meeting» von «Zoom» teilnehmen. Aufzeichnungen des «Online-Meetings» erfolgen nur mit vorgängigem Hinweis und werden grundsätzlich lokal gespeichert. Zusätzliche Auskünfte über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch «Zoom» finden sich in deren Datenschutzerklärung.

Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir sammeln und verwenden Ihre persönlichen Daten hauptsächlich, um Teilnehmerlisten zu erstellen und Zertifikate auszustellen. Darüber hinaus nutzen wir die Daten, um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und zu erfüllen, insbesondere um mit unseren Kunden zu kommunizieren und Produkte und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern zu erwerben, sowie um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Wenn Sie in dieser Funktion für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie natürlich auch von Ihren persönlichen Daten betroffen sein.

Zusätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen und anderen Personen, sofern dies erlaubt ist und wir es für angemessen halten, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und manchmal auch Dritte) ein berechtigtes Interesse haben:

• Informationen über Angebote, Dienstleistungen, Websites und andere Plattformen, auf denen wir präsent sind;

• Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung ihrer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Medienanfragen);

• Überprüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse für die direkte Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen für die Kundenakquisition;

• Werbung und Informationen über unsere Dienstleistungen und Angebote (einschliesslich Durchführung von Veranstaltungen und Versand des Jahresberichts), sofern Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehendem Kunden von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);

• Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung;

• Durchsetzung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;

• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);

• Sicherstellung unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites und anderer Plattformen;

• Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagensicherheit und zum Schutz unserer Mitarbeiter und anderer Personen sowie uns gehörender oder anvertrauter Werte (wie z.B. Zugangskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen);

• Schutz unserer Website vor missbräuchlichem Zugriff durch Bots, also dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z. B. Massenanfragen);

• Durchführung von «Online-Meetings».

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern oder anderen Anträgen über Online-Formulare auf unserer Website), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, wenn wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenverarbeitungen hat.

Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website

Cookies Wir verwenden auf unseren Websites typischerweise “Cookies” und ähnliche Techniken, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen.

Notwendige Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Diese Cookies werden nur während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht («Session Cookies»). Eine Ausnahme bildet das Cookie, welches durch Ihre Wahl im Cookie-Banner gesetzt wird: Eine Ablehnung der optionalen Cookies wird nur für die laufende Sitzung gespeichert, eine Zustimmung für einen Monat.

Wir setzen keine analytischen Cookies ein, dafür fehlt mir die Zeit.

Sie können ausserdem Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z. B. Warenkorb) nicht mehr funktionieren.

Newsletter und Marketing-E-Mails

Newsletter und Marketing-E-Mails

Wir integrieren in unseren Newslettern und anderen Marketing-E-Mails gelegentlich und soweit erlaubt auch sichtbare und unsichtbare Bildelemente, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben. Dies ermöglicht es uns, Ihre Nutzung unserer Angebote besser zu verstehen und sie auf Sie zuzuschneiden. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren.

Mit der Nutzung unserer Websites und der Zustimmung zum Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wenn Sie dies nicht möchten, müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihr E-Mail-Programm entsprechend einstellen.

Google Analytics

Wir setzen auf unseren Websites gelegentlich Google Analytics ein. Dies ist ein Dienst von Dritten, der sich in irgendeinem Land der Erde befinden kann (im Falle von Google Analytics ist es Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Mit Google Analytics können wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Sie können diesen Cookies im Cookie-Banner zustimmen oder sie ablehnen.

Der Dienstleister erhält von uns keine Personendaten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch Ihre Nutzung der Website verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Websites, die Sie besucht haben und die ebenfalls vom Dienstleister verfolgt werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z. B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).

Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert, d.h. die IP-Adressen, die Google Analytics für die Besucherinnen und Besucher der Websites vom IGE notwendigerweise an die Google Analytics Server übermitteln muss, werden automatisch und innerhalb kürzester Zeit um die letzten Ziffern gekürzt. Für weitere Informationen siehe Google Marketing Platform.

Friendly Captcha (Bot/Spam-Schutz)

Unsere Website nutzt den Dienst «Friendly Captcha» (www.friendlycaptcha.com). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH (Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland).

Friendly Captcha ist eine datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Website durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte «Bots») zu erschweren. Wir setzen Friendly Captcha ein, um Online-Formulare auf unserer Website zu schützen. Mit Friendly Captcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt.

Wir haben hierzu in den Formularen unserer Website einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um eine Rechenaufgabe zu erhalten. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob die Aufgabe vom Endgerät richtig gelöst worden ist. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Website mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.

Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen.

IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form für höchstens 30 Tage gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Die Daten werden ausschliesslich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet.

Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.

Plug-ins von sozialen Netzwerken Wir setzen auf unseren Websites gelegentlich sog. Plug-ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, X, Xing, LinkedIn ein. Dies ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.

Weitere Services Dritter

In einzelnen unserer Websites können weitere Services Dritter direkt eingebunden sein. Diese Anbieter verwenden unter anderem auch (funktionale) Cookies, wobei mit der Nutzung unserer Websites automatisch Daten von Ihnen an diese übermittelt werden. Es gelten ausdrücklich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Wenn Sie gleichzeitig einen Account eines Dienstes verwenden, kann der Betreiber diese übermittelten Informationen direkt dem jeweiligen persönlichen Account zuordnen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch diese Anbieter. Die wichtigsten von Dritten betriebenen Dienste sind:

YouTube: Sobald Sie eine Seite aufrufen, die mit einem eingebundenen YouTube-Video versehen ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und es werden vereinzelt Plug-Ins von YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; Tochtergesellschaft Google LLC) verwendet. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seite von welcher IP-Adresse besucht wurde. Google Maps: Zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen wird vereinzelt der Kartendienst Google Maps von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) verwendet. Bei der Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung (z.B. IP-Adresse) gespeichert und an einen Server von Google in den USA übertragen werden.

Übermittlung von Daten an Dritte

Ihre Personendaten werden weder weitergegeben noch verkauft oder sonst wie an Dritte übermittelt, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.

Die Empfänger solcher Daten sind teilweise im Inland, können aber irgendwo auf der Welt sein. Wenn wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir mittels Einsatz von entsprechenden Verträgen für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmetatbestände der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen, der veröffentlichten Personendaten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen nötig ist.

Der für «Online-Meetings» genutzte Dienst «Zoom» wird von einem Anbieter aus den USA erbracht; eine Bearbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird vertraglich gewährleistet. Auch bei einer lokalen Bereitstellung («on premise») werden Benutzer- und Meeting-Metadaten sowie Cloud-Aufzeichnungen in der öffentlichen Zoom-Cloud verwaltet. Als ergänzende Schutzmassnahmen ist unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von «Online-Meetings» grundsätzlich nur Rechenzentren in der Schweiz und der EU genutzt werden.

Sie können jederzeit bei der unter Ziffer 2 genannten Stelle Auskunft über die erwähnten vertraglichen Garantien verlangen. Wir behalten uns aber vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.

Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Institut geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet oder ermächtigt sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Die Dauer der Aktenaufbewahrung im Rahmen der Verwaltung der gewerblichen Schutzrechte wird in den jeweiligen Verordnungen geregelt und beträgt grundsätzlich 5 Jahre.

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung und Kontrollen.

Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen, diesen abzuwickeln oder unsere gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen.

Profiling und automatisierte Entscheidfindung

Die personenbezogenen Daten werden keiner automatisierten Entscheidfindung zu Grunde gelegt. Wir betreiben mit den personenbezogenen Daten kein Profiling.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen. Etwa, wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziffer 4 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich oder gesetzlich geregelt ist.

Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter angegebenen Adresse kontaktieren.

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (www.edoeb.admin.ch).

Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit dies angezeigt erscheint, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.